Vorratsrinne

Kontinuierliche Materialversorgung mit Vorratsrinnen-Systemen

Was ist ein Vorratsrinne?

Vorratsrinnen sind spezielle Fördersysteme, die in der Schwingfördertechnik eingesetzt werden, um Schüttgüter kontinuierlich und kontrolliert zuzuführen. Sie sind besonders geeignet für Materialien mit geometrisch unbedenklicher Form, bei denen eine „Brückenbildung“ ausgeschlossen ist. Bei Rothwein Technik erhalten Sie Vorratsrinnen, Wannen und Bunker-Vorratsrinnen, die individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt werden können. Diese Systeme sorgen dafür, dass Werkstücke sanft und effizient zu den nachgeschalteten Maschinen transportiert werden.

Funktionsweise und Einsatzgebiete

Vorratsrinnen arbeiten durch eine sanfte, schwingende Bewegung, die Schüttgüter kontinuierlich in die gewünschte Richtung transportiert. Rutschen und Zuführbänder, die an die Rinnen angeschlossen sind, erleichtern den gleichmäßigen Übergang der Werkstücke in die nachfolgenden Stationen. Besonders in Produktionsprozessen, bei denen eine stabile und gleichmäßige Zuführung entscheidend ist, sind Vorratsrinnen unverzichtbar.

 

Typische Anwendungsgebiete der Vorratsrinnen:

  • Verpackungsindustrie: Für die kontinuierliche Zuführung von Massengütern wie Schrauben oder Muttern.
  • Lebensmittelindustrie: Für den schonenden Transport von Schüttgütern wie Körnern oder Gewürzen.
  • Pharmaindustrie: Für die dosierte Zuführung von pharmazeutischen Produkten.

Größen und Spezifikationen

Rothwein Technik bietet Vorratsrinnen in verschiedenen Ausführungen, angepasst an Ihre individuellen Produktionsanforderungen:

  • Materialien: Edelstahl mit und ohne Beschichtung, je nach Bedarf.
  • Förderbänder: Verschiedene Arten von Förderbändern und Rutschen zur Unterstützung der Zuführung.
  • Füllmengen: Wählen Sie zwischen unterschiedlichen Kapazitäten, je nach Anforderung.

Vorteile von Vorratsrinnen

Kontinuierliche Materialzufuhr: Vorratsrinnen gewährleisten einen gleichmäßigen Fluss von Schüttgütern, was für eine stabile Produktion unverzichtbar ist.

 

Flexibilität und Anpassung: Die Auswahl an Material, Beschichtung und Füllmenge ermöglicht eine individuelle Anpassung an spezifische Anforderungen.

 

Vermeidung von Brückenbildung: Durch die geeignete Konstruktion der Vorratsrinnen wird die „Brückenbildung“ vermieden, was einen störungsfreien Ablauf sicherstellt.

Nachteile von Vorratsrinnen

Eingeschränkte Eignung für schwierige Schüttgüter: Bei Materialien mit unregelmäßigen Formen oder klebrigen Eigenschaften sind Vorratsrinnen möglicherweise weniger effizient.

 

Platzbedarf: Vorratsrinnen benötigen oft zusätzlichen Platz für die Aufstellung und Anbindung an nachgeschaltete Stationen.

Interessante Fakten über Vorratsrinnen

  • Beschichtung für Lärmschutz und Verschleißreduktion: Spezielle Beschichtungen können nicht nur die Förderung optimieren, sondern auch den Geräuschpegel senken und den Verschleiß minimieren.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Vorratsrinnen können sowohl in der Industrie als auch in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie eingesetzt werden, je nach spezifischer Anpassung des Systems.

Heike Rothwein & Ludwig Rothwein